Krisenkommunikation und Greenwashing‑Prävention
Wenn eine Zahl nicht stimmt oder ein Ziel verfehlt wurde, kommuniziere umgehend, erkläre Ursachen und nenne Korrekturmaßnahmen mit Terminen. Dokumentiere Fortschritt öffentlich. Bitte Betroffene um Feedback, welche Unterstützung sie brauchen, und halte die Lernkurve sichtbar fest.
Krisenkommunikation und Greenwashing‑Prävention
Definiere einen internen Sprach‑Styleguide mit roten Flaggen („klimaneutral“ ohne Kontext, „umweltfreundlich“ ohne Beleg). Lasse Claims juristisch und fachlich prüfen, orientiere dich an aktuellen Leitlinien zu Umweltwerbung. Bitte die Community, unklare Aussagen zu melden, und bedanke dich für jeden Hinweis.
Krisenkommunikation und Greenwashing‑Prävention
Zeige Meilensteine bis 2030 oder 2040, mit Zwischenzielen, Verantwortlichen und Ressourcen. Transparenz schafft Geduld und Mitwirkung. Verknüpfe Roadmap‑Updates mit Einladungen zu Feedback‑Runden und Testgruppen, damit Verbesserungen gemeinsam entstehen und Commitment stetig wächst.
Krisenkommunikation und Greenwashing‑Prävention
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.